Dekoratives Bild >
‹ Zurück

Festlegung in allen Fächern

Im „Fachkonferenz-Navigator“ (FK-Navi), der für jedes Fach bzw. für jeden Lernbereich durch die Fachkonferenz zu erstellen und fortzuschreiben ist, wird im Einzelnen geregelt:

  • Die Leistungsbewertung orientiert sich an den im Kernlehrplan des jeweiligen Faches aus-gewiesenen Kompetenzen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen (vgl. hierzu auch die schulinternen Curricula aller Fächer).

  • In den unteren Jahrgangsstufen ansatzweise gebildete Kompetenzen gehen in den höheren Jahrgangsstufen in ausdifferenzierte und gefestigte Kompetenzen über. Die Leistungsmessung berücksichtigt diese Progression angemessen.

  • Wo die Kernlehrpläne verschiedene Anforderungsniveaus vorsehen, werden diese drei Anforderungsniveaus inhaltlich gefüllt. Es soll klar ersichtlich werden, welche Leistungen für die Note "Ausreichend" bzw. für die Note "Gut" erbracht werden müssen. Bei Fächern mit schriftlichen Leistungen ist zu regeln, welchen Anteil Aufgaben auf den verschiedenen Anforderungsniveaus an einer Gesamtarbeit haben sollen.

  • Es soll erklärt werden, welche Formen "Sonstiger Leistungen" im Fach erbracht werden können. Wichtig ist hierbei, dass sich die Entwicklung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen durch genaue Beobachtung von Schülerhandlungen feststellen lässt, wobei diese Beobachtungen Qualität, Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge erfassen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche, schriftliche und praktische Formen in enger Bindung an die Aufgabenstellung und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit umfassen.

  • Pro Halbjahr ist die Zahl schriftlicher Lernzielkontrollen auf maximal zwei zu begrenzen – Vokabeltests in den Fremdsprachen sind von dieser Regelung ausdrücklich ausgeschlossen.

  • Dort wo Aufgaben auf verschiedenen Niveaus angeboten werden, entspricht das Erdniveau dem grundlegenden Niveau. Das Luftniveau ist das höchste Niveau. Zwischen beiden ist ggf. das Wasserniveau angesiedelt. Ganz spezielle Herausforderungen werden dem Feuerniveau zugeordnet.

In den Grundätzen der Leistungsbewertung legen die Fachkonferenzen fest, wie sich die Note innerhalb eines Schuljahres zusammensetzt.

Jahrgänge 5-6

Jahrgänge 7-10

Jahrgänge EF - Q2

Mehr zu uns

Wer wir sind}}
Wer wir sind
Schulleben}}
Schulleben
Schulprogramm}}
› Schulprogramm
Service
Anmeldeverfahren
Oberstufe