Lernbüros erlauben das Arbeiten auf verschiedenen Niveaus im eigenen Lerntempo. Das Kind präpariert sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen bis es bereit für die Testatarbeit ist.
Durch das Einrichten der Kulturarenen bieten wir nicht nur einen intensiveren Unterricht im Fach Religion, in den Fächern des Lernbereichs Arbeitslehre und in den musisch-künstlerischen Fächern an, sondern erlauben den SuS die Wahl der Reihenfolge und teilweise sogar eine Themenwahl.
Der Wahlpflichtbereich erlaubt den SuS eine Profilbildung in einem Neigungsfach.
Ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 5 gibt es individuelle Förder- und Forderkurse. Individuelle Betreuung und Beratung findet besonders in den LeCo-Stunden im intensiven Gespräch mit der Tutorin bzw. dem Tutor statt. Da wir weitestgehend zwei Tutorinnen und Tutoren pro Klasse eingesetzt haben, ergibt sich eine recht hohe Frequenz von Beratungsgesprächen für jeden einzelnen Schüler.
Wir bieten unseren Kindern ein breites AG-Angebot.
Um bei aller Individualisierung Transparenz für alle am Prozess Beteiligten zu schaffen, ist der Navigator (unser Lerntagebuch) ein unverzichtbares Instrument der Dokumentation der Arbeit, des Arbeitsverhaltens sowie der Reflexion unserer SuS und auch ein Instrument der Kommunikation mit den Eltern.
Am Ende jeder Lernbüroeinheit dokumentieren wir das Arbeitsverhalten (und wo nötig auch das Sozialverhalten) unserer SuS.