Die Gesamtschule Heinsberg befindet sich seit dem Schuljahr 2014/15 im Aufbau. In diesem Schuljahr sind über 900 Schülerinnen und Schüler, fast 80 Lehrerinnen und Lehrer, Sonderpädagogen, Schulsozialarbeiter, Sekretärinnen und Hausmeister in der Schule tätig.
Mit dem Schuljahr 2018/19 haben wir in Haaren noch einen Teilstandort gegründet und starteten dort mit zwei fünften Klassen.
Nun sind wir im Jahrgang 6 eine sechszügige Gesamtschule und nehmen nun weiter Fahrt auf. Wir vergrößern uns mit jedem Jahrgang. Dabei nehmen wir ALLE Schülerinnen und Schüler in den Blick, da wir uns als inklusive Schule verstehen.
Unser pädagogisches Konzept wächst mit den Aufgaben, die jede neue Jahrgangsstufe an uns stellt. Die Seiten dieser Internet-Präsenz wachsen somit in den nächsten Jahren auch. Doch schon jetzt kann man einen ersten Eindruck davon gewinnen, dass wir uns auf einen Weg gemacht haben, der unsere Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern individuell und nachhaltig gestaltet.
Ob wir uns mit den Schülerinnen und Schülern jeden Morgen im Gemeinsamen Anfang (freitags ist dann Assembly) besprechen oder in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre und ab Jahrgang 9 auch in Physik in Lernbüros auf ganz individuelle Weise gelernt wird oder wir die Jugendlichen durch ihre Tutoren beraten lassen. Bei allem steht immer Wertschätzung und Potentialentfaltung im Vordergrund. Im Schuljahr 2015/16 haben wir den jahrgangübergreifenden Unterricht eingeführt, der sowohl in den Lernbüros als auch in unserer Kulturarena stattfindet.
Wir verstehen uns als ein inklusives Haus des Lernens und der Potentialentfaltung. Dies gilt für unsere Schülerinnen und Schüler genauso wie für unsere Lehrerinnen und Lehrer.
Dabei bauen wir auf 4 Säulen unsere Arbeit auf:
- Lernen Wissen zu erwerben
- Lernen zusammen zu leben
- Lernen zu handeln
- Lernen zu sein
Diese vier Säulen bilden die Grundlage dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen ganz individuellen Weg in ihrer Bildungslaufbahn einschlagen können. Ziel ist es jedoch, nach dem Abschluss als unabhängiges und selbstständiges Mitglied in der Gesellschaft einen Platz finden zu können, der ein zufriedenes, selbstwirksames und produktives Leben ermöglicht.
Um diese Individualisierung zu erreichen, nehmen wir unsere Schülerinnen und Schüler mit den Fähigkeiten und Fertigkeiten an, wie sie zu uns kommen. Und wir fördern sie ganz individuell, angemessen an ihren Möglichkeiten und Grenzen.
Sollten Sie - oder solltest du - noch Fragen oder Interesse an einem Besuch unserer Schule haben, um den Alltag einmal selbst erleben zu können, dann gibt es die Möglichkeit, sich über das Sekretariat zur Hospitation anzumelden.
Vielen Dank für das Interesse!
Peter Ruske
(Schulleiter)