Team Gruen Rena Dimitriadou   Harz Bjoern   Paliani
Rena Dimitriadou   Björn Harz   Nana Paliani
DSD-Begleiterin   DSD-Prüfer   DSD-Prüfungsbeauftragte
dim(at)gesamtschule-heinsberg.de
har(at)gesamtschule-heinsberg.de pal(at)gesamtschule-heinsberg.de
         
Buerger Judith   Cadmus Alexandra2    JNN Jansen Juliane
Judith Bürger da Silva   Alexandra Cadmus   Juliane Jansen
bur(at)gesamtschule-heinsberg.de
  cad(at)gesamtschule-heinsberg.de
  jnn(at)gesamtschule-heinsberg.de
         
Kappertz Pia   Peters Reinhard   Wittkowski Nadina
Pia Kappertz   Reinhard Peters   Nadine Wittkowski
kap(at)gesamtschule-heinsberg.de   ptr(at)gesamtschule-heinsberg.de   wit(at)gesamtschule-heinsberg.de
         
Zuleta Karin    Evertz Anika    Maydt Alina
Karin Zuleta   Anika Evertz
  Alina Maydt
zul(at)gesamtschule-heinsberg.de   evr(at)gesamtschule-heinsberg.de   may(at)gesamtschule-heinsberg.de
         
Waldfried Johanna        
Johanna Waldfried
       
wal(at)gesamtschule-heinsberg.de        

 

Ein Kurzüberblick über das Konzept der Deutsch-Fördergruppe und ihrem DaZ-Unterricht

Dem LeitgeLogo Deutsches Sprachdiplomdanken unserer Schule „Einheit in Vielfalt“ und der aktuellen Zuwanderungssituation in Deutschland angepasst, wurde im Schuljahr 2016-2017 eine Deutschfördergruppe (DFG) mit neuzugewanderten SuS eingerichtet, die regulär (max. 2  DFG-SuS pro Regelklasse) eingeschult werden und parallel "Deutsch als Zielsprache" (DaZ) erhalten. In Anlehnung an den Erlass 12-63 Nr. 3 liegt unser Bestreben darin, diese besondere Schülerschaft innerhalb von zwei Jahren auf die sprachlichen Anforderungen aller Regelfächer vorzubereiten, bzw. aufgrund von erbrachten Leistungen sie regulär bewerten zu können und genauso ihnen die deutsche Kultur und den neuen Schulkontext nah zu bringen. Unter Berücksichtigung mitgebrachter Ressourcen (sprachlicher und weiterer Kompetenzen, Arbeits-und Sozialverhalten) und zwecks schneller Eingliederung und Teilnahme an möglichst vielen Fächern wird ihnen eine 10-12stündige DaZ-Förderung geboten. Diese reduziert sich mit zunehmender Teilnahme am Regelunterricht und wachsenden Sprachkompetenzen der SuS.